Es gibt ihn seit 48 Jahren. Und seit 48 Jahren spaltet er die Meinungen. Während ihm die einen staunend hinterherschauen, wenden sich andere von ihm ab. Doch er ist die Ikone des Sportwagens schlechthin. Seit dem 3. Dezember 2011 macht die siebte Generation von ihm die Strassen unsicher, doch sein Vorbild ist nach wie vor sein Urgrossvater aus dem Jahre 1963.
Durstbremse Zylinderabschaltung
In Europa herrscht der Downsizing Trend. Unter diesem schicken Anglizismus versteht man die, man staune, Verkleinerung der Motoren, um den Verbrauch zu senken. Damit dennoch eine ansehnliche Portion Leistung zur Verfügung steht, wird den meisten Aggregaten mit einer Turboaufladung Druck gemacht. Diese Praxis wird bei vielen neuen Modellen angewendet, unter anderem beim SLK von Mercedes und sogar beim M5 von BMW.
Gefahrenzone Fussgängerstreifen
Ich kann mich noch gut an meine Kindergartenzeit erinnern. Eines Tages bekamen wir Besuch von der Polizei, die uns zeigte, wie wir sicher und korrekt die Strasse überqueren. Der Leitspruch hiess: Warte, luege, lose, laufe. Die Polizisten verteilten uns sogar Aufkleber mit diesem Spruch.
Concept Cars – Alles nur Show & Shine?
Designstudien, auch Concept Cars genannt, sind nicht für den freien Markt bestimmte Modelle. Sie werden meistens an grossen, internationalen Automessen vorgestellt. Die Hersteller wollen mit ihnen herausfinden, wie die teilweise sehr flippigen Studien beim Zielpublikum ankommen, sie sind also mehr, als bloss eine Spielwiese für die Ingenieure. Es ist aber tatsächlich so, dass viele Studien nicht den Serienstatus erreichen und somit verworfen werden, was manchmal doch recht schade ist. Dass es aber auch anders geht zeigt die Slideshow am Ende des Posts.
Die Öko-Steuer kommt
“Schon wieder eine Steuer!” denken jetzt sicher viele. Aber alles schön der Reihe nach, denn mit dieser Steuer lässt sich sogar Geld einsparen – vorausgesetzt, man fährt das richtige Auto dazu.
Chip-Tuning – Einfache Leistungssteigerung?
Möglichkeiten, mehr Leistung aus dem Motor rauszukitzeln, gibt es viele. Eine davon ist das Chip-Tuning. Es ist sozusagen der Einstieg. Und gleichzeitig der Abschluss, denn nach einem Tuning tut man gut daran, die Mechanik so zu belassen. Wie funktioniert das Chip-Tuning und was für Risiken gibt es?
Blindflug – Lenken statt ablenken
Seien wir doch ehrlich zu uns selber: Das Handy vibriert während der Fahrt, ein kurzer Blick aufs Display folgt, um zu sehen, was für eine Meldung gekommen ist. Oder der aktuelle Radiosender spielt nur noch lausige Töne, ein Blick zum Radio folgt, um einen anderen Sender zu wählen. Wie lange dauert das? Bloss 2-3 Sekunden… Auf der Strasse sind es aber verdammt lange 2-3 Sekunden, denn selbst Innerorts legt man so ganze 42 Meter zurück! 42 Meter, in denen man genau so gut einfach mal die Augen schliessen könnte, dies würde aber niemanden am Steuer in den Sinn kommen. Unaufmerksamkeit am Steuer – die Nummer 1 unter den Gründen, warum es auf unseren Strassen kracht. Studien haben ergeben, dass wir während einer Stunde Fahrt durchschnittlich unglaubliche 8 Minuten als abgelenkt gelten. Abgelenkt am Steuer bedeutet unter anderem: