Renault Rafale: Styler mit sportlichem Spirit

Persönlich halte ich ja von SUVs und deren Coupé-Derivaten oft nicht allzu viel, aber der jüngste Spross von Renault hat es dennoch geschafft, mich um den Finger zu wickeln. Der Rafale ist eine komplette Neuentwicklung und bildet ab sofort das Top-Modell im Portfolio der Franzosen ab. Im Test zeigt der Neuzugang, zu was er in der PHEV-Topmotorisierung im Stande ist und ob Renault mit seinem jüngsten Wurf auch in höheren Klassen erfolgreich wildern kann!

Ich muss noch einmal zurück aufs Design kommen, welches ja immer subjektiv ist. Aber der Rafale hat es geschafft, während des Testzeitraums sämtliches Publikum mit seinem Auftritt zu begeistern, womit eigentlich schon genug gesagt wäre. Der Franzose ist sehr sportlich gezeichnet, es reichte sogar für den Kommentar «ein halber Urus». Dennoch haben die Designer den Bogen nicht überspannt und ein fuchsteufelswildes Auto auf die Räder gestellt, sondern nutzen die Proportionen geschickt, um einen stämmigen und ansehnlichen Auftritt zu ermöglichen. Das Resultat ist ein sportlich-eleganter Mix, wobei die Waage deutlich in Richtung Sportlichkeit kippt. Nette Details sind die filigran gestalteten 21-Zoll-Felgen, der massive Dachkantenspoiler sowie die flächenartigen Lichter.

2024 Renault Rafale PHEV
Ansehnliche Proportionen, schicke Designdetails.

Hochwertiges Ambiente

Im Innenraum wirkt erst einmal alles eine Nummer gemässigter als aussen. Aber anhand der Details erkennt man dann doch den gehobenen Anspruch der Franzosen. So verfügen die Sportsitze vorne über ein beleuchtetes Alpine-Logo in der Rückenlehne, welches in der Farbe der aktuellen Ambientelicht-Einstellung leuchtet. Die Türen verfügen ausserdem über dreifache Kontrastnähte in den Farben der Nationalflagge Frankreichs. Das Ambiente wirkt insgesamt sehr stimmig und hochwertig, man merkt, dass Renault sich beim Top-Modell sichtlich Mühe gegeben hat. Erfreulich ist darüber hinaus, dass das schicke Design nicht zulasten des Platzangebots geht. Die Hinterbänkler erfreuen sich über üppige Bein- und ausreichend Kopffreiheit. Der Kofferraum ist für ein SUV-Coupé obendrein gut nutzbar und verfügt über einen doppelten Boden.

2024 Renault Rafale PHEV
Bekanntes, hochwertiges Renault-Cockpit mit blauem Boden und Teppich.

Komfort? Check!

Obwohl Renault beim Rafale durchaus auch sportliche Ambitionen hegt, ist der Komfort dennoch super, sogar auf 21-Zoll-Rädern. Standardmässiges Fahrprogramm ist der Comfort-Modus, welcher eine leichtgängige Lenkung sowie ein weiches Fahrwerk veranlasst. Diese Parameter sowie der Antrieb lassen sich in zahlreichen Modi justieren. Für die Langstrecke taugt der Rafale nicht nur durch seinen hohen Komfort und den niedrigen Geräuschpegel, sondern auch durch die hohe kumulierte Reichweite von bis zu 800 Kilometern. Wie alle Renault-Modelle verfügt auch der Rafale über den Perso-Modus bezüglich Assistenzsystemen, der alles Nervige auf Knopfdruck direkt deaktiviert. Enttäuschend war im Testwagen einzig das Matrix-Licht. Grundsätzlich verfügt der Rafale über ein sensationelles Abblend- sowie Fernlicht, allerdings hat die Licht-Automatik das Matrix-Licht viel zu selten eingeschaltet, weshalb ich oft auf manuelles Fernlicht gewechselt habe – das ist dann schade.

2024 Renault Rafale PHEV
Die Sportsitze verfügen über ein beleuchtetes Alpine-Logo.

Hybrid mit Fokus auf Strom

Der Hybridantrieb selber ist technisch sehr komplex. Der turbogeladene Dreizylinder verfügt über einen elektrischen Startergenerator, der den Verbrenner boosten kann. Zudem befindet sich ein Elektromotor im Getriebe für die Vorderachse sowie ein Elektromotor an der Hinterachse, was den Rafale zum Allradler ohne Kardanwelle macht. Alle Aggregate sind an das Multi-Mode-Automatikgetriebe gekoppelt, welches den optimalen Fahrmodus (Anzahl E-Motoren) sowie den Gang des Verbrenners wählt. Das ist alles schön und gut und von der Komplexität kommt der Fahrer auch nichts mit über – was mich mehr stört ist, dass im standardmässigen Hybrid-Modus des Antriebsstrangs der Akku rücksichtslos leergesaugt wird.

2024 Renault Rafale PHEV
Die Spezialisten von Alpine haben bei der Fahrwerksabstimmung mitgeholfen.

Wann immer die Kraft der beiden Elektromotoren ausreicht (und das ist fast immer der Fall, denn fast zwei Drittel der Gesamtleistung wird durch die E-Motoren beigesteuert), bleibt der Verbrenner aus. Das ist ein schlaues Setup, wenn man davon ausgeht, dass häufig Kurzstrecken gefahren werden und der Verbrenner ohnehin nicht benötigt wird. Wenn aber von Anfang an klar ist, dass der Strom nicht ausreicht und es beispielsweise auf die Autobahn geht, dann wird der Akku leergesaugt. Smarter wäre, wenn ab einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich der Verbrenner mitläuft, um den Akkustand zu schonen. Dies muss im Rafale manuell durch den E-Save-Modus ausgewählt werden. Umgekehrt steht auch ein EV-Modus zur Verfügung, der den Verbrenner komplett ignoriert. Die rein elektrische Reichweite beträgt in der Praxis ohne Autobahn rund 60 – 70 Kilometer.

2024 Renault Rafale PHEV
Wann immer möglich, versucht die automatische Steuerung ausschliesslich mit Strom zu fahren.

Sport?, Ja, aber…

Während ein Espace oder ein Scénic sich auch im Sport-Modus bei weitem nicht sportlich fahren lassen, ist das im Rafale durchaus anders. Im Sport-Modus laufen alle Motoren permanent, was für einen starken Antritt und ein schnelles Ansprechverhalten sorgt. Allerdings hat man nicht wirklich ein Gefühl oder eine Kontroller über den Antrieb, da das Multi-Mode-Getriebe keine manuelle Gangwahl zulässt und ein manueller Modus somit fehlt. Ausserdem ist der Antritt zwar stets ausreichend, aber nicht immer gleich stark, da der «Gang» des Multi-Mode-Getriebes offenbar nicht immer gleich ist. Aus dieser Perspektive fehlt definitiv eine etwas stärkere Verbindung zum Auto.

2024 Renault Rafale PHEV
Das Licht leutet extrem gut, auch das Abblendlicht. Leider zickte im Testwagen das Matrix-Licht, welches sich fast nie einschaltete.

Was das Handling angeht, so vermag der Rafale dafür zu begeistern. Ohne übertriebene Härte schafft er es, ein hohes Griplevel auszubauen und trotz der Allradlenkung ein gutes Gefühl für das Einlenkverhalten zu vermitteln. Natürlich versteht sich der Rafale nicht als Sport-SUV, aber sportliche Gefühle treten auf jeden Fall auf. Nicht ganz überzeugend ist das Bremsgefühl, welches von weicher und sanfter Rekuperation ziemlich unvermittelt auf eine bissige Bremsanlage wechselt. Auf ganzer Linie überzeugt hat der Wagen dafür im Schnee. Selbst bis zu 30 Zentimeter Neuschnee und eine Strasse, die wie eine unpräparierte Skipiste ausgesehen hat, konnten dem Franzosen etwas anhaben. Starke Leistung!

2024 Renault Rafale PHEV
Trotz Coupé-Style bietet der Rafale auch hinten ordentlich Platz.

Premium zum fairen Preis

Für das Top-Modell in der stärksten Motorisierung und kompletter Ausstattung verlangt Renault 60’950 Franken. Meines Erachtens ist das ein fairer Preis. Man bekommt nicht nur ein todschickes Auto, sondern ein recht praktisches und sportliches SUV-Coupé, welches mit starkem Elektro-Boost und sportlichem Handling bei gleichzeitig hohem Fahrkomfort überzeugt. Mit dem Rafale haben die Franzosen definitiv das Zeug, auch im Revier von teureren Marken mitzumischen!

2024 Renault Rafale PHEV
Zu einem fairen Preis bekommt man mit dem Rafale einen komfortablen, wie auch sportlichen Crossover mit leisstungsstarkem PHEV-Antrieb.

Alltag 4 out of 5 stars

Trotz sportlichem Coupé-Design verfügt der Rafale über generöse Platzverhältnisse. Leider besteht beim Umlegen der Rückbank jedoch eine grosse Stufe.

Fahrdynamik 3.5 out of 5 stars

Kraft ist ausreichend vorhanden, vor allem sind die beiden starken Elektromotoren spürbar. Allerdings fehlt die präzise Kontrolle aufgrund des mangelnden manuellen Getriebemodus. Der Grip ist hoch, das Einlenkverhalten sportlich-spitz, die Bremse jedoch schwierig zu dosieren.

Umwelt 4 out of 5 stars

Im Test mit ein paar Aufladevorgängen gönnte sich der Rafale 6,2 l/100 km. Angesichts der üppigen Leistung ein solider Wert.

Ausstrahlung 5 out of 5 stars

Das Design des Rafale kann sich aus jedem Winkel sehen lassen. Der selbstbewusste Auftritt wird ihm absolut gerecht!

Fazit 4.5 out of 5 stars

+ Sehr schickes Design
+ Perfekte Ergonomie, gut stützende Sportsitze
+ Geräumig
+ Exzellentes Infotainmentsystem auf Android-Basis
+ Zuverlässige Assistenzsysteme, auf Knopfdruck abschaltbar
+ Toller Fahrkomfort
+ Starker Antritt
+ Präzise Lenkung
+ Hoher Grip, elektrischer Allradmodus
+ Niedrige Fahrgeräusche
+ Justierbare Rekuperation
+ Fairer Preis

– Kein manueller Modus
– Unzuverlässiges Matrix-Licht (zumindest im Testwagen)
– Langsames Laden mit 3,7 kW
– Bremse schwierig dosierbar

– Keine Mängel

Steckbrief

Marke / ModellRenault Rafale PHEV
Preis Basismodell / Testwagen52 400 CHF / 60 950 CHF
AntriebBenzin Plug-in-Hybrid / Allradantrieb
Hubraum / Zylinder1199 ccm / R3
Motoranordnung / MotorkonzeptFrontmotor / Turbomotor mit elektrischem Startergenerator + 2 Elektromotoren
GetriebeMulti-Mode-Automatikgetriebe
Max. Systemleistung221 kW
Max. Systemdrehmomentk.A. Nm
Vmax174 km/h (elektronisch abgeregelt)
Beschleunigung 0 - 100 km/h6,4 s
Elektrische Reichweite nach WLTP97 km
Batteriekapazität22 kWh
WLTP-Verbrauch / CO2-Emissionen / Energieeffizienz0,7 l + 22,7 kWh/100 km / 16 g/km / C
Test-Verbrauch / CO2-Emissionen / Differenz6,2* l/100 km / 142 g/km / +785%
Länge / Breite / Höhe4,71 m / 1,87 m / 1,61 m
Leergewicht2054 kg
Kofferraumvolumen539 - 1826 l

Bilder: Koray Dollenmeier

Deine Meinung hinterlassen