So richtig durchgestartet mit der Elektromobilität ist Audi mit dem e-tron SUV anno 2019. Mittlerweile ist viel passiert – nicht nur bei Audi – und daher hat man in Ingolstadt das SUV rundum überarbeitet und in diesem Zuge auch die Nomenklatur angepasst. Um hierarchisch zu unterstreichen, wo das Auto positioniert ist, heisst der Wagen nun Q8 e-tron. Im Test muss das Auto als Sportmodell SQ8 e-tron zeigen, wie es mit der neu dazugekommenen Konkurrenz zurechtkommt. Spoiler: Gut, sofern fleissig geladen wird.
e-tron
Audi Q4 e-tron Sportback: Des Styles sein Preis
Nach wie vor heisst es bei Audi Vorsprung durch Technik, doch der neue Audi Q4 e-tron vermag dieses Versprechen nicht umzusetzen. Das Mittelklasse Elektro-SUV ist technisch sehr eng mit dem Skoda Enyaq und dem VW ID.4 verwandt, doch abgesehen von der Audi-Designsprache kann der Ingolstädter nicht mehr bieten, selbst der modische Sportback als Coupé-Variante hat keine Eigenständigkeit im Konzern. Das könnte man soweit alles abnicken, doch das Preisschild lässt den Q4 e-tron plölzlich in einem ganz anderen Licht dastehen – leider in einem deutlich schlechteren.
Audi RS e-tron GT: Der Vollstrecker
Der Audi RS e-tron GT schreibt Geschichte. Zwar erfindet er das (Elektro-)Auto nicht neu, doch er ist das erste RS-Modell, welches keinen Benziner unter der Haube hat. Überhaupt ist er das erste elektrifizierte Performance-Modell von Audi und um diesen Anspruch zu unterstreichen, läuft der RS e-tron GT in den Böllinger Höfen vom Band, wo auch der illustre R8 gebaut wird. Eine reine Eigenentwicklung ist der elektrische GT aber nicht, denn er ist technisch sehr eng mit dem Porsche Taycan verwandt, aber da gäbe es weiss Gott schlechtere Sportwagen-Voraussetzungen als eine Porsche-Plattform. Nichtsdestotrotz wirft dieses Auto natürlich eine ganze Menge Fragen auf: Ein Sportwagen im Öko-Korsett? Sportler oder Familienkutsche mit Bumms? Und last but not least natürlich: Trotz Elektroantrieb ein echtes RS-Modell?
Audi e-tron S Sportback
Audi will aus dem e-tron Koloss ein Fahrdynamiker machen. Als e-tron S mit dritter E-Maschine, jenseitigem Drehmoment und Fahrwerks- sowie Lenkungsänderungen soll er sogar Powerslides ermöglichen! Wird das Dynamik-Versprechen eingehalten? Und wie wirkt sich das Leistungsplus auf den Energieverbrauch aus?
Magischer Touch: Audi e-tron
Mit dem vollelektrischen e-tron will Audi zurück an die Spitze, den viel zitierten «Vorsprung durch Technik» wieder zelebrieren. In diesem Zusammenhang finde ich vor allem eine Zahl bemerkenswert: 2699. Das ist nicht etwa die Reichweite des Elektro-SUVs, sondern das Leergewicht. Bei allem Respekt, aber so fortschrittlich ist es nicht, einen derart schweren Koloss auf die Räder zu stellen. Aber es musste wohl hinsichtlich der Absatzzahlen ein SUV werden und wenn ich über das viel zu hohe Gewicht hinwegschaue, muss ich eingestehen, dass der e-tron ein richtig gutes Auto geworden ist – aus einem überraschend trivialen Grund.