Der Peugeot 508 PSE ist in seinem Segment mit seinem Plug-in-Hybrid-Antrieb nach wie vor einzigartig. Während andere Konkurrenten mit ähnlichen Sportambitionen entweder auf Sechszylinder oder vollelektrischen Antrieb setzen, stattet Peugeot Sport seinen Kombi mit einem Verbrenner und einem Elektromotor pro Achse aus. Üppig motorisiert mit einer Systemleistung von 265 kW ist der Franzose definitiv für Fahrspass zu haben. Allerdings überrascht der Peugeot mit Eigenschaften, die weniger erwartet werde und enttäuscht dafür an anderen Orten.
kombi
Ausnahmeerscheinung: Mercedes CLA Shooting Brake
Es gibt heutzutage nicht mehr viele Autos, die sich so klar durchs Design profilieren wie der Mercedes CLA Shooting Brake. In Zeiten, in denen gefühlt jedes zweite Auto ein SUV ist, ist der durchgestylte CLA Balsam für die Augen. Persönlich finde ich es aber doch verwunderlich, dass sich Mercedes beim CLA dazu durchringen konnte, den Shooting Brake im Angebot zu behalten, während der grosse CLS Shooting Brake bereits 2018 ohne Nachfolger vom Markt genommen wurde. Aber sei’s drum. Der CLA erfuhr erst kürzlich eine sanfte Modellpflege, deren Änderungen man jedoch genau suchen muss. Ebenfalls suchen muss man zuweilen, womit der Hersteller seine Preispolitik rechtfertigt.
Genesis G70 Shooting Brake: Gegen den Strom
Mit dem G70 Shooting Brake hat Genesis sein Europa-Debüt hingelegt. Mittlerweile ist das Portfolio kräftig gewachsen, auch mehrere Elektrofahrzeuge sind dazugekommen. Der G70 dagegen ist noch ganz klassisch mit einem Verbrenner ausgerüstet und wirkt generell nicht so digital und modern wie manch anderes neues Auto. Seine Distanzierung zur automobilen Gegenwart und Zukunft ist sowohl sein Plus, als auch seine Achillesferse. Aber die kann er vielleicht mit seinem Design wieder ausgleichen…
Peugeot 308 SW: Französischer Alltagsheld
Oftmals sind die Alltagshelden im automobilen Bereich die stillen Wasser. Die unscheinbaren Autos, die man kaum wahrnimmt, aber aufgrund ihrer Qualitäten beliebt sind. Qualitäten bringt der Peugeot 308 SW viele mit, aber als unscheinbar würde ich diesen durchdesignten Kombi nicht bezeichnen, eher als eine Augenweide! Der Peugeot ist ein durch und durch in sich stimmiges Auto, welches tolles Design mit hohem Nutzwerk geschickt kombiniert. Der Plug-in-Hybrid Antrieb gefällt, lässt aber eine Lücke offen.
VW Arteon R Shooting Brake: Die schnelle Nische
Der VW Arteon war noch nie das Volumenmodell von VW, obwohl er nicht nur technisch sehr nah am Passat ist. Mit dem erfolgten Facelift wird der schöne Arteon nun stärker differenziert und ist als R Shooting Brake endgültig zum Nischenmodell geworden. Somit umweht ihn die Extravaganz, die ihm eigentlich schon immer gebührte. Der praktisch konkurrenzlose Arteon R Shooting Brake bringt Lifestyle, Pragmatismus und Performance erstaunlich unkompliziert unter einen Hut. Kompliziert wird es erst, wenn man sich den Preisen widmet.
Peugeot 508 SW PSE: Hybrid-Underdog
Mit dem Peugeot 508 kehrt ein alter Bekannter zum Test zurück. Seine Technik- und Reisequalitäten hat der französische Beau bereits als Diesel-Limousine wie auch als Benzin-Kombi unter Beweis stellen können. Jetzt tritt er als Sport-Kombi zum Test an. Weil die Umwelt geschützt werden muss, ist er als Plug-in-Hybrid konstruiert aber dass er der Umwelt damit gar keinen grossen Gefallen tut, kriegen Politiker und Grüne in diesem Jahrhundert wohl nicht mehr in ihre Schädel. Warum das so ist, wie ernst Peugeot es mit dem Sport-Attribut meint und warum auch dieser Kombi eine SUV-Antithese ist, dazu komme ich der Reihe nach…
Cupra Leon ST: In die Nische gedrängt
Der Leon ST hat als richtiger Cupra, also als reiner Verbrenner, riesiges Potenzial. Doch wer in den Genuss davon kommen will, muss etwas Eigeninitiative an den Tag legen, denn es wirkt beinahe so, als wollte man andere Modelle besser verkaufen. Dabei hat der Leon gerade als Kombi bombastische Qualitäten zu einem fairen Preis. Er ist meiner Meinung nach keine Alternative zu den SUVs Ateca und Formentor, sondern schlicht das bessere Auto. Doch es gibt zum einen die Ausnahme, welche die Regel bestätigt sowie eine andere Tatsache, die das Potenzial dieses Power-Kombis hemmt.
Jaguar XF Sportbrake: Kampf der Werte
Der britische Kombi ist nicht mehr der Jüngste, doch im Zuge des jüngsten Facelifts wirkt er nicht nur moderner, sondern ist in der Tat besser denn je. Er ist nicht nur eine blendende Alternative zum deutschen Premium-Trio, sondern lässt auch puncto Platzangebot viele SUVs weit hinter sich. Ein nobler Kombi mit vielen Talenten, der einen dennoch mit einem weinenden Auge zurück lässt.
Skoda Octavia RS: Everybodys’ Darling
Der Skoda Octavia RS ist nicht das Auto, das Herzen schneller schlagen lässt und einen in den Träumen verfolgt. Doch er verfügt zweifelsohne über eine riesige Bandbreite an Qualitäten und zusammen ergeben sie ein überzeugendes Gesamtpaket. Im Test zeigt der Benziner, warum er sich aus sportlicher Sicht nicht zu verstecken hat und warum andere Konzernbrüder ihn zu fürchten haben.
Audi RS6: Businessman am Tag, Rebell bei Nacht
Ein kurzer Zug am Türgriff und die Türe gleitet einem sanft entgegen. Man schwingt sich auf das ausserordentlich weiche Valcona-Leder und blickt auf ein Ambiente und eine Qualität, welche seinesgleichen sucht. Ein Druck auf den Startknopf, der V8-Biturbo brüllt auf und die Hochtöner des Bang & Olufsen-Soundsystems erheben sich aus ihrer Versenkung. Bleiben nur noch ein paar abschliessende Fragen zu klären: Alleine oder mit Freunden? Konzertsaal oder V8-Beat? Wellness oder Adrenalin? Zeit, für eine ganz besondere Fahrt.
Business-Brenner: Audi S6 Avant
Es ist eine Steilvorlage, die Audi mit den neuen S-Modellen liefert. Für Kritiker ist schnell klar: Früher war eben doch alles besser. Auf den ersten Blick verständlich: Der kräftige V8-Benziner flog aus Emissionsgründen aus dem Programm, stattdessen hält ein V6-Diesel mit elektrischem Verdichter Einzug. Und als wäre das nicht schon genug Ungemach, kann sich ein S6 heute nicht einmal mehr von einem S4 abheben, da beide über denselben Antrieb verfügen. Ob das jetzt Grund zum Klagen oder zum Freuen ist, dieser Frage gehe ich auf den Grund.
Peugeot 508 SW GT: Opfer der grünen Welle
Der Peugeot 508 SW GT ist ein vorzügliches Auto, welches aber in der Schweiz nur ein äusserst kurzes Leben zu leben hatte. Hauptmerkmal der GT-Ausführung sind nebst der Vollausstattung auch der 165 kW starke Benziner, der aufgrund seiner CO2-Emissionen hierzulande kurz nach Markteinführung wieder verbannt wurde. PSA fährt in der Schweiz einen radikalen Sparkurs, was die Emissionen seiner Modelle angeht. Zwar gibt es mit den kommenden Plug-in-Hybrid-Modellen wieder leistungsstärkere Autos im Portfolio, doch diese kosten nicht nur einen ordentlichen Aufschlag, auch die nicht vorhandene Ladeinfrastruktur bei sich zu Hause dürfte manchen Kunden abschrecken. Der Griff zu einem GT-Lagerfahrzeug dürfte sich daher lohnen.
Zeigen, wie’s geht: Kia Proceed
Shooting Brakes waren bis vor kurzem ausnahmslos eine Erscheinung im Premium-Segment. Zwar hat Mercedes mit dem CLA Shooting Brake bereits seit einiger Zeit ein solches Auto im Kompaktwagen-Segment im Angebot, doch preislich ist selbst der kleine Stern schnell unerreichbar. Jetzt schiebt ausgerechnet Kia den Proceed auf die Strasse und der ist nicht nur preislich ein Hammer, sondern kann vom Design her glatt als kleiner Porsche Panamera durchgehen! Alles nur Show? Von wegen: Selbst nach dem ersten tollen Eindruck begeistert der Koreaner auf jedem Kilometer mehr!
Roadtrip mit dem Seat Leon Cupra R ST: Die Zeit ist reif
Der Seat Leon Cupra ist mittlerweile bei weitem nichts neues. Der Cupra R ST ist als letztes Sondermodell der Abschluss der jetzigen Leon-Generation. Soweit die nüchterne Sachlage. Doch weil Cupra jetzt keine Variante mehr, sondern eine eigene Marke ist, wird der Sport-Anspruch endlich so ernst genommen, wie er es verdient. Dieser böse, graue Leon ist nicht nur der Beste, Schnellste und Sportlichste aller Zeiten, sondern auch das Killerargument gegen den Cupra Ateca. Ich bin mit dem Leon Cupra R ST rund 3000 Kilometer nach Slowenien und Kroatien gefahren und verrate schon mal soviel: Dieser Kombi kennt in seinem Segment keine Gegner – nur Opfer.
Audi A6: Daily Business
Der Audi A6 Avant ist ein ganz normales Auto der gehobenen Klasse. Klingt furchtbar langweilig? Nein, ganz und gar nicht. Inmitten all den neumodischen Konzepten der Crossover, SUVs, Coupés mit vier Türen und/oder über 1,70 Meter Höhe tut es gut, einfach mal wieder einen Kombi zu testen. Ausserdem liefert der Businesscruiser am Laufmeter gute Argumente dafür, warum man nicht jeden neumodischen Trend mitmachen muss! Leider muss man für diese Argumente zum Teil tief in die Tasche greifen.
Volvo V60: Die Ruhe selbst
Der Schwedische Mittelklasse-Kombi ist ein echter Allrounder: Komfortabel, recht sportlich, geräumig und vor allem – nobel. Hochwertige Ausstattung und viel Hightech schlagen sich aber im Preis nieder. Wer in der Konfiguration ein paar Eigenschaften des Schweden beachtet, bekommt ein sensationelles Auto, welches kaum Angriffsfläche bietet!
Hormonspritze: Seat Leon Cupra ST 370 by ABT
Beim Leon Cupra ST ab der Stange besteht zwischen dem Design und dem Verhalten des Autos eine gewisse Diskrepanz. Das Design mit bösem Blick, scharfen Sicken, sportlich gezeichneten Felgen und dahinter schimmernder gelochter Bremsscheibe schürt hohe Erwartungen – und ein etwas verwegener Charakter. Doch die erhoffte Verwegenheit tritt nicht mal ansatzweise zu Tage. Schnell, aber brav wie ein Lamm absolviert der Kombi seine Aufgabe. Der Cupra ST 370 mit ABT Leistungstuning bringt genau die nötige Schärfe mit, die der Serie fehlt!
Schweigen und Geniessen: BMW M550d Touring
Was für ein Gegensatz: Die Bayerischen M-Modelle zelebrieren unverhohlen ihre Muckis und überbieten sich gegenseitig mit offensiver und angriffslustiger Ausstrahlung. Und dann gibt es den M550d Touring. Ein fast schon unscheinbarer Kombi, trotz serienmässigem M-Sportpaket. Seine Kraft scheint in sich zu ruhen, aber davon darf man sich nicht täuschen lassen. Innert Sekundenbruchteilen kann der Kombi seine kultivierte Hülle fallen lassen und den Rohling zum Vorschein bringen! Dies trägt er aber nicht nach aussen, denn: Ein Gentleman schweigt und geniesst.
Jaguar XF Sportbrake: Die Krallen müssen gewetzt werden
Der Jaguar XF Sportbrake steht sinnbildlich dafür, was uns die CO2-Grenzwerte antun. Erst kürzlich habe ich ein Buch gelesen, dessen Autor in seinen Beschreibungen «Jaguar mit zwölf Zylindern» verwendete. Der gute Mann lebt wohl noch in vergangenen Zeiten! Den neuen, fast fünf Meter langen Kombi gibt es praktisch nur mit ordinären Vierzylindern, lediglich das Topmodell fährt mit einem V6 vor. Angesichts des eher schmächtigen Motoren-Angebots läuft man schnell Gefahr, eine ziemlich antriebslose Raubkatze vor die Tür gestellt zu bekommen.
Überfluss: Audi RS4
Eines meiner Werkzeuge, die ich beim bloggen regelmässig zu Hilfe ziehe, ist der Duden. Überrascht musste ich feststellen, dass unter der Erklärung des Begriffs «Überfluss» der Audi RS4 nicht wenigstens als Beispiel aufgeführt ist. «Der Audi RS4, ein Kombinationskraftwagen mit Leistung und Platz im Überfluss», oder so was ähnliches dürfte ohne Übertreibung dort stehen. Mit Kind und Kegel gemütlich in die Skiferien verreisen? Ein Klacks für den RS4. Alleine den Berg hoch donnern? Gern, jederzeit. Das schwächste Glied in der perfektionistischen RS4-Kette ist zweifelsohne der Fahrer. Und doch gibt es etwas, was er nicht so gut kann…