Renault Espace: Angst vor dem eigenen Mut?

Der Renault Espace ist in der Automobilwelt ein grosser Name – wortwörtlich: Vor rund 40 Jahren waren die Franzosen damit Pionier im Van-Segment. Auf verhältnismässig kleiner Fläche holte Renault das Maximum an Platz heraus. Perfekt also für grosse Familien oder Personen, die alles Mögliche in ihr Auto einladen wollen oder müssen. Doch die Vans sind im Laufe der Jahre ausgestorben – SUVs waren, respektive sind, angesagt. Bereits der Vorgänger wandelte sich, aber mit der jüngsten Generation trägt der Espace nur noch den berühmten Namen, ist ansonsten aber ein klassisches SUV, das es mittlerweile von jedem Hersteller wie Sand am Meer gibt. Ist das die richtige Entscheidung?

Jedenfalls macht Renault nicht den kapitalen Fehler und wandelt einen Namen so sehr, wie beispielsweise Ford mit dem Mustang Mach-E. Schlecht aussehen tut der Espace ausserdem ebenfalls nicht, ganz im Gegenteil: Im sportlichen Alpine Trim mit Matt-Lackierung kann sich das SUV durchaus sehen lassen. Allerdings ist der Espace überhaupt nicht eigenständig, sondern ist quasi eine Langversion des Renault Austral. Ausserdem ist die Neuauflage in allen Belangen kleiner als sein Vorgänger.

2024 Renault Espace
Der Austral und der Espace sind nun eng miteinander verwandt.

Viel Platz, aber…

Man muss schon sagen, dass die Franzosen aus der Verkehrsfläche des SUV das Maximum an Platz herausgeholt haben. Auf der verschiebbaren Rückbank hat man auf der hintersten Stellung selbst als grosse Person ausreichend Platz und der Kofferraum kann sich wahrlich sehen lassen. Doch jetzt kommen schon die Abers und zwar mehrere. Selbst auf den vorderen Plätzen sitzt es sich nicht so luftig wie im Vorgänger, und für die Sitzfläche fehlt eine Möglichkeit, die Neigung zu justieren. Ausserdem sind die Ablagemöglichkeiten durchschnittlich, sprich, ganz okay, aber nicht speziell familienfreundlich. Im Fond ist der mittlere Platz wie bei allen normalen SUVs eher ein Strafplatz, während man im Vorgänger auch in der Mitte noch anständig sitzen könnte. Die beiden hintersten Plätze sind wirklich nur kleinen Kindern zumutbar, da man ansonsten die Knie im Gesicht hat. Zu guter Letzt öffnet die Heckklappe bei weitem nicht hoch genug.

2024 Renault Espace
Die Beinfreiheit im Fond ist üppig und das Raumgefühl luftig.

Üblicherweise hacke ich nicht so lange auf diesen Punkten herum und wäre dies einfach irgendein neues SUV von Renault, würde es schlicht das Prädikat geräumig bekommen. Aber so nicht. Es steht zwar Espace drauf, aber eine verschiebbare Rückbank und zwei Notsitze im Kofferraum reichen meiner Meinung nicht, um diesen Namen zu verdienen. Offenbar sieht man das in Paris anders.

2024 Renault Espace
Die Grösse des Kofferraums geht in Ordnung. Die letzten Sitze sind eher als Notnagel zu verstehen. Man läuft ausserdem Gefahr, sich an der Heckklappe den Kopf zu stossen.

Immerhin kann der Franzose beim Infotainment punkten und vielleicht so junge und technikaffine Väter als Kunden gewinnen. Das System läuft extrem flüssig auf Android-Basis, ist insgesamt sehr intuitiv, verwendet Google Maps als Navigation sowie Google Assistent als Sprachsteuerung und selbst wenn Renault eine Million Euro in die Entwicklung in ein eigenes System gesteckt hätte, wäre es wohl nicht so gut wie jenes von Google – folglich alles richtig gemacht. Leider ist an das tolle Infotainment nur ein unterdurchschnittliches Audio-System gekoppelt. Etwas Hochwertigeres gibt es weder für Geld, noch gute Worte.

2024 Renault Espace
Das Infotainmentsystem läuft auf Android und nutzt auch die Google-Services. Da kann man eigentlich nichts falsch machen.

Ausgereifter Hybridantrieb

Während sich meine Befürchtungen, was die Praktikabilität betreffen, praktisch vollumfänglich bewahrheitet haben, wurde ich beim Kapitel Antrieb eines Besseren belehrt. Ich gebe zu, ich war sehr skeptisch: Ein Vollhybrid-Antrieb, bestehend aus einem mickrigen 1,2-Liter kleinen Turbo-Dreizylinder sowie zwei Elektromotoren. Letzteres klingt zwar schon besser, aber zwei Motoren und nur ein kleiner Akku? Dazu das sogenannte Multi-Mode-Getriebe von Renault mit 14 verschiedenen Fahrstufen, dessen Funktionsweise man aber nur mit einem Doktor in Maschinenbau nachvollziehen kann.

2024 Renault Espace
Obwohl der Verbrenner klar die Hauptantriebsquelle ist, ist der Schwung auch im EV-Modus beachtlich.

Aber die ganze Technik interessiert 95 Prozent der Kunden ohnehin nicht die Bohne und entsprechend fährt der Espace auch. Er startet elektrisch und kann mit seinen beiden E-Motoren innerorts durchaus auch schwungvoll und ohne die Unterstützung des Benziners beschleunigen. Letzterer knattert zwar sehr dreizylindrig, wird vom ominösen Getriebe aber vielfach in einem niedrigen Drehzahlbereich gehalten. Was man spürt, ist ein schwungvoller Antritt, ausreichender Durchzug bis zu Autobahngeschwindigkeiten, geschmeidiges Fahrverhalten und insgesamt ein niedriger Geräuschpegel.

2024 Renault Espace
Die Alpine Ausstattungslinie ist lediglich optisch, sie bringt keine zusätzliche Sportlichkeit ins Auto.

Strom ist immer vorhanden, sei es durch die vierstufig justierbare Rekuperation oder durch vom Benziner generierten Strom. Unter dem Strich ein sehr ausgereifter und angenehm zu fahrender Hybridantrieb. Einzig bei aggressivem Fahrstil oder bei langen Bergaufpassagen ruckelt es bisweilen im Getriebe, da es die richtige Fahrstufe sucht und der Motor laut in den Innenraum dröhnt. Aus ökologischer Sicht kann der Antrieb sein Verbrauchsversprechen von nur 5,0 l/100 km zwar bei weitem nicht einhalten, aber x l/100 km sind auch ein solider Wert – aber ein guter Diesel würde locker noch weniger verbrauchen. Die ganze Hybridisierung ist nicht immer zwangsläufig ein Fortschritt, auch wenn er gerne als solcher verkauft wird.

2024 Renault Espace
Die Vordersitze dürften etwas besseren Seitenhalt bieten und über eine verstellbare Sitzflächenneigung verfügen.

Aber ein aggressiver Fahrstil passt ohnehin nicht zu diesem auf Komfort ausgerichteten Auto, obwohl ein Sportmodus grundsätzlich vorhanden ist. Richtig cool ist die Allradlenkung, die dem SUV zu einer Agilität verhilft, die man ihm so nicht zutrauen würde. Ebenfalls gut gelöst ist der Perso-Fahrmodus, bei dem viele Parameter individuell eingestellt werden können. Noch viel besser finde ich, dass der Espace noch nicht über ein ISA verfügt und der Spurhalteassistent auch über den Motorstart hinaus deaktiviert bleibt.

2024 Renault Espace
Die Allradlenkung ist in diesem Preissegment einzigartig.

Fairer Preis

Der üppig ausstaffierte Testwagen kostet rund 53’000 Franken, was ich als sehr fair empfinde. Der Wagen ist geräumig und der Hybridantrieb eine feine Sache. Allerdings ist das Ambiente im Testwagen zwar ganz okay, aber nichts besonders chic. Ausserdem merkt man beispielsweise am recht hohen Geräuschpegel auf der Autobahn, dass irgendwo noch gespart werden musste. Technisch überzeugt das SUV auf der ganzen Linie, was die Praktikabilität betrifft – na ja. Für Renault ist es quasi das SUV-Topmodell mit den meisten Sitzplätzen im ohnehin schon SUV-lastigen Portfolio. Aber wer weiss, wie ein Espace innen früher aufgebaut war, dann ist die Neuauflage enttäuschend. Man muss einfach wissen, worauf man sich einlässt. Ich persönlich finde es schade, dass Renault diese Nische aufgegeben hat. Vorher war man einzigartig, jetzt hat man einfach ein SUV mehr. Klar, SUVs sind in, aber kann man einen Espace als ordinären SUV verkaufen? Wir werden sehen.

2024 Renault Espace
Ist der Espace vielseitig? Als SUV nicht schlecht, aber wer die Vorgänger kennt, weiss, was da alles möglich war.

Alltag 4.5 out of 5 stars

Der Renault Espace ist ein gutes, geräumiges SUV mit verschiebbarer Rückbank und zwei Plätzen für Kinder im Fond. Ausserdem ist die Übersicht gut und der Wendekreis klein. Es ist aber kein Espace mehr – und die viel zu niedrig öffnende Heckklappe ist echt ein Konstruktionsfehler.

Fahrdynamik 2.5 out of 5 stars

Die Allradlenkung gibt insbesondere im Sport-Modus mit dem agilen Einlenkverhalten einen sportlichen Touch ins Auto, aber das ist auch schon alles. Der Rest ist maximal auf Komfort getrimmt.

Umwelt 4 out of 5 stars

Der Testverbrauch von 6,4 l/100 km geht in Ordnung, ausserdem besteht da noch Potenzial nach unten.

Ausstrahlung 3.5 out of 5 stars

Der Espace sieht zwar gut aus, womöglich auch besser, als wenn er ein «richtiger» Espace geblieben wäre – aber dafür geht er jetzt total in der Masse unter.

Fazit 4 out of 5 stars

+ Adrettes Design
+ Geräumig
+ Verschiebbare Rückbank
+ Exzellentes Infotainmentsystem auf Android-Basis
+ Zuverlässige Assistenzsysteme, keine nervigen wie ISA
+ Toller Fahrkomfort
+ Geschmeidiger Hybridantrieb
+ Justierbare Rekuperation
+ Einstellbare Allradlenkung
+ Fairer Preis

– Verarbeitungsqualität nicht sonderlich überragend
– Sitze im Fond nur für kleine Kinder zumutbar
– Sitzflächenneigung vorne nicht einstellbar
– Heckklappe öffnet zu wenig hoch
– Trägt den Namen Espace nicht mehr zu Recht

– Keine Mängel

Steckbrief

Marke / ModellRenault Espace
Preis Basismodell / Testwagen43 100 CHF / 53 350 CHF
AntriebBenzin-Hybrid, Frontantrieb
Hubraum / Zylinder1199 ccm / R3
Motoranordnung / MotorkonzeptFrontmotor / Turbomotor + Elektromotor
GetriebeMulti-Mode-Automatikgetriebe
Max. Systemleistung147 kW
Max. Systemdrehmomentk.A. (Verbrenner: 205 Nm)
Beschleu­nigung 0–100 km/h8,8 s
Vmax174 km/h
WLTP-Verbrauch / CO?-Emissionen / Energieeffizienz5,0 l/100 km / 113 g/km / B
Test-Verbrauch / CO?-Emissionen / Differenz6,4 l/100 km / 145 g/km / +28%
Länge / Breite / Höhe4,72 m / 1,84 m / 1,64 m
Leergewicht1816 kg
Kofferraumvolumen (7-Plätzer)159 - 1714 l

Bilder: Koray Dollenmeier

Deine Meinung hinterlassen